London Underground

Die Londoner U-Bahn war für uns das beste und auch günstigste Fortbewegungsmittel, um an den 3 zur Verfügung stehenden Tagen möglichst viele Sehenswürdigkeiten zu entdecken. London hat ein sehr simples U-Bahn-Netz, in dem wir uns sehr schnell gut orientieren konnten. Die wohl beste Linie für alle, die nur wenig Zeit haben, aber möglichst viele bekannte Sehenswürdigkeiten erreichen möchten, ist die Circle Line. Die gelbe U-Bahn-Linie fährt, wie der Name es verrät, immer im Kreis. 

 

Zunächst einmal solltest du wissen, dass das Londoner U-Bahn Netz in Zonen unterteilt ist. Je weiter du dich vom Zentrum (Zone 1) entfernst, desto höher die Zonenzahl. Danach richten sich auch die Preise. Die meisten bekannten Sehenswürdigkeiten befinden sich aber in den Zonen 1 und 2. Eine Einzelfahrt in diesen Zonen kostet £ 6,70. Eine Tageskarte (Travelcard) kostet hingegen £ 15,20. Wenn du so wie wir schnell von A nach B kommen möchtest und das mehrfach am Tag, solltest du keinesfalls zu Einzeltickets greifen.  

Da wir an den drei Tagen sehr häufig mit der "Tube" unterwegs waren, entschieden wir uns für die Oyster Card. Diese Plastikkarte erhältst du an vielen Stationen, kannst sie aber auch im Vorfeld Online bestellen und nach Hause schicken lassen. Sie kostet einmalig 

£ 5,00 für die Aktivierung und dann kannst du einen Betrag deiner Wahl aufladen. Die Karte funktioniert dann wie eine Prepaid-Karte. Das heißt mit jeder Fahrt reduziert sich dein Guthaben, je nachdem, wie viele Stationen du fährst. Pro Tag gibt es ein Tageslimit von £ 8,70. Das ist der Maximalbetrag, der dir von deiner Oystercard abgebucht wird, egal ob du mehr verfahren hast. Damit ist diese Möglichkeit die günstigste Variante, wenn du mehrere Tage fahren möchtest. Wir haben für die 3 Tage ein Guthaben von £ 25 pro Person aufgeladen und sind damit genau ausgekommen. Du kannst aber jederzeit neues Guthaben aufladen. Kinder bis 11 Jahren fahren übrigens kostenlos. 

Die wohl coolste Station war für uns Waterloo, denn dort singt ABBA in Endlosschleife... na? Genau: Waterloo. 

An fast allen Stationen findest du Automaten, an denen du deine Oyster Card erstmalig kaufen und später immer wieder aufladen kannst. 

Scanne deine Oyster Card beim Ein- und Ausgang an der gelben Scanfläche, dann öffnet sich die Schranke.

Was kosten Tickets für die U-Bahn in London?

Noch ein paar Tipps zur Londoner Tube

  • "Mind the Gap" ist wohl der Satz, den wir in diesem Kurzurlaub am Häufigsten gehört haben. Die Bahnsteige sind oft nicht bündig mit den Zügen. Die Durchsage erinnert dich daran, genau zu schauen, wo du hintrittst.
  • "Stay Right" - auf den Rolltreppen gilt: möchtest du stehen, bleib auf der rechten Seite, denn die linke Seite ist den Eiligen vorbehalten.
  • Mit deiner Oystercard kommst du ganz einfach an den Schranken in die U-Bahn Station und wieder heraus. Bist du mit Kind oder Gepäck unterwegs, nutze die extra breiten Schranken bzw. Durchgänge, dann kommt ihr auch gut zu zweit oder dritt durch.
  • Rush Hour ist morgens von 6.30 bis 9.30 Uhr und nachmittags von 16 - 19 Uhr. Zu diesen Zeiten kann es am Bahnsteig und in der Bahn schon mal ziemlich voll werden.

Mit dem Stansted Express 
in die City

Der Stansted Express ist die  schnellste und bequemste Möglichkeit, vom Flughafen Stansted in die Innenstadt von London zu gelangen. Die Züge fahren regelmäßig und pünktlich. In knapp 50 Minuten kommst du so vom Flughafenterminal zur Liverpool Street, wo du in die Tube umsteigen kannst. 

Die Tickets haben wir für gut 20 Euro pro Person für Hin- und Rückfahrt bezahlt und im Vorfeld online gebucht. Hier lohnt es sich, im Internet Angebote zu vergleichen.

 

©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.